|
PW1CH > GESUND 26.01.00 08:04l 35 Lines 1624 Bytes #999 (999) @ NB1CH.#TS.OB
BID : O10NB1CH_01D
Read: HF1BKM PK1BKM OW1BKM HF1MBL IN1BKM
Subj: Hausnotruf
Path: NB1BKM<NB1CH
Sent: 000124/2231z @:NB1CH.#TS.OBB.BAY.DEU [Chieming JN67GV] BCM1.42_cb3
From: PW1CH @ NB1CH.#TS.OBB.BAY.DEU (Wolfgang)
To: GESUND @ NB1CH.#TS.OBB.BAY.DEU
HAUSNOTRUF
Ein Knopfdruck genügt, wenn Sie Hilfe brauchen.
Für ältere Menschen, Kranke und Behinderte ist der Weg zum Telefon im
Notfall oft zu weit. Deswegen gibt es spezielle Sicherheitssysteme.
So kann man z. B. einen Handsender mit 100 Meter R
eichweite mit sich führen
und im Notfall auf den roten Knopf drücken. Der Sender steht mit einem
Melder am Telefon in Verbindung, der automatisch den Kontakt zur regionalen
Dienstzentrale herstellt. Diese leitet dann umgehend alle entsprechenden
Hilfs
massnahmen ein. Nicht immer ist der Notarzt oder die Feuerwehr notwendig,
oft können auch schon Vertrauenspersonen, die einen Schlüssel haben, helfen.
Der technische Aufwand ist gering. Es wird lediglich ein Zusatzgerät an das
Telefonnetz angeschlossen
, das Hausnotrufgerät. Über Funk ist das Hausnotrufgerät
mit einem "Funkfinger" verbunden, der kleiner als eine Zigarettenschachtel ist
ständig bei sich getragen werden kann und im Notfall den Notruf auf den Weg brin
gt.
Es muss also weder eine Telefonn
ummer gewählt werden, noch muss ein Hörer
aufgenommen werden.
Entsprechende Geräte werden vom Deutschen Roten Kreuz und der Johanniter
Unfallhilfe vertrieben, die auch eine Beratung durchführen.
Es besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die
Pflegeversicherung
oder das Sozialamt.
Eine andere Möglichkeit ist, in ein drahtloses Telefon die Notrufnummer der
Feuerwehr und Polizei einzuprogrammieren. Auf Tastendruck wird dann die entsprec
hende
Nummer gewählt.
PW1CH/Wolfgang, Sysop der NB1CH, E-MAIL: PW1CH@T-ONLINE.DE
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |