OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

NB1BKM

[Box OBB]

 Login: IN1BKM





  
HF1BKM > MEINUNG  26.11.05 08:38l 168 Lines 8195 Bytes #999 (999) @ DL
BID : QFBNB1BKM_0N
Read: HF1BKM HF2BKM HF1MBL DAF999 KW1BKM L66BPH PK1BKM HB1AIB BK1BKM HW1BKM
Read: MH1TYR JH1TYR MZ1AIB HF3BKM DQA334 BL1AIB ES1FAI OW1BKM TW1KOL RS2BKM
Read: RS1BKM RN1NMB BL1MBL IN1BKM
Subj: 1/2 Re: DKA763/RTCB K40
Path: NB1BKM
Sent: 051126/0638z @:NB1BKM.#RO.OBB.BAY.DEU.BCMNET [JN57XV] OBCM1.05_bn3 LT:999
From: HF1BKM @ NB1BKM.#RO.OBB.BAY.DEU.BCMNET (Franz)
To:   MEINUNG @ DL
X-Info: Sent with login password

Teil 1/2

Meine nachfolgende Kommentierung muss mal wieder etwas ausfuehrlicher
ausfallen, nachdem man schon wieder soviel Schmarrn in juengster Zeit
nur wegen der absoluten Unfaehigkeit von Henning Gajek lesen muss.

Dr. Andreas Koch/DKA763 meinte mit seiner Einspielung vom 25.11.05, 10:31 Uhr
folgendes zum Thema PR-Kanal 40 etc.:

>Ich finde das ganz fair für die Schweizer, daß wir den Kanal 40 NICHT als
>PR-Kanal besetzen. Ich komme zwar von mir aus mit der Schweiz, obwohl noch
>einer der nähesten hier in DL (Nordschwarzwald) nicht in Kollision - auch bei
>erweiterten Reichweiten - aber für andere in DL trifft dies schon zu.

Ja und? Wenn das Band geoeffnet ist, sodass aus aller Herren Laender der
ganze DX-Kauderwelsch durcheinander auch in der Schweiz zu empfangen ist,
haben die dort auch den Kanal 40 sowieso auch bis S9-Anschlag (wie alle
anderen Kanaele auch) dicht. 

Welche Rolle spielt es da, ob da PR-Gezwitschere oder alles andere 
durcheinander (AM/SSB/FM) auch in der Schweiz auch auf K40 empfangbar ist?

Das rechtfertigt noch lange nicht, dass in einem deutschen Amtsblatt 
fuer alle deutschen CB-Funker begrenzender Unsinn steht.

>Insbesondere für diejenigen, die eben gerade etwas weiter weg sind. Für
>diejenigen in direktem Schweizer Einzugsbereich, die senden bestimmt nicht auf
>40, haben damit aber einen Kanal weniger, zumal sie nicht auf 40 Kanal senden
>dürfen.

Deutsche Schbrak, schwere Schbrak! Wie bitte?

Auch die Funker im direkten Grenzgebiet zur Schweiz haben doch deswegen keinen
Kanal weniger!?? Was soll denn der dumme Spruch? Es ist doch jetzt schon so,
dass auf Wunsch vom Henning Gajek - aber von niemandem, der schon lange 
PR-Anlagen betreibt - die Kanaele 6 und 7 ebenfalls fuer PR dort verwendet
werden koennen. Aber in der Ecke macht doch sowieso eigentlich niemand mehr
PR - dafuer kommt aber in letzter Zeit reichlich viel dummes Geschwaetz aus
dem Munde nicht nur von Henning Gajek zu Themen, von denen er nichts versteht.
Und dass er nichts davon versteht, hat er mehr als einmal oeffentlich selbst
dargestellt. Will zwar ueberall seinen Schnabel aufreissen und mitschnattern,
um dann alten Hasen und Programmentwicklern zu erklaeren, wie PR funktioniert.

Vom Recht hat er ebensowenig Detailwissen, will aber Fachleuten Empfehlungen
geben.

>Die Schweizer haben da sowieso auf Kanal 41-80 echte kommerzielle
>Anwendungen laufen.

So, welche denn? Ich halte das schlichtweg fuer ein Geruecht. Aber egal, ob
die auf 41 .. 80 noch irgendwelche "kommerzielle Anwendungen" laufen haben:
Die haben auf diesen Frequenzen so oder so - und nicht nur aus Deutschland -
auch aus anderen europaeischen Staaten DX-Muell drauf und den nicht zu
knapp. Als Inhaber einer - dank DAKfCBNF-Dampfplauderer und -Regelwuetiger -
kostenpflichtigen Sondergenehmigung fuer mehrere PR-Anlagen in den 
Schutzzonen musste ich sehr oft bei der Fehlersuche, warum denn ein
Link gerade wieder mal nicht klappen wollte, schlicht DX-Muell aus dem
Ausland und da ausgerechnet aus Laendern, zu welchen WIR in Deutschland
Schutzzonen beachten sollen - feststellen. Heute ist so gut wie kein 
Unterschied mehr zwischen der Kanalbelegung auf 41 ... 80 zu derjenigen
auf K1 ... 40, wenns Band offen ist. Schon die letzten 4 Jahre ist auf
41 .. 80 so ziemlich derselbe DX-Muell regelmaessig vorhanden. Und da genauso
aus dem Ausland rund um Deutschland.

Wir halten also fest, dass Schutzzonen im Kurzwellenbereich und damit auch
im CB-Bereich GRUNDSAETZLICH IMMER GROBER UNFUG SIND, weil sie noch ueberhaupt
nie ihren eigentlichen Zweck in diesem Frequenzbereich erfuellen konnten.

SCHUTZZONEN IM CB-FUNK SIND NICHTS WEITER ALS REINRASSIGE VERWALTUNGS-
SCHICKANEN!

Was aber soll bitte das unsinnige Gefasel um die Beachtung eines lokalen
Anrufkanales in der Schweiz und eine dafuer getroffene Regelung in einem
deutschen Amtsblatt? 

Es hat den deutschen Fernmelderegulierer doch ueberhaupt nicht zu 
interessieren, wie die CB-Funker die einzelnen Kanaele innerhalb der
erlaubten technischen Parameter verwenden. 

>Welcher Kanal sonst ... ich denke so nah wie möglich an 40 sollte schon sein.

Welcher Kanal sonst?

ES SOLL IM NEUEN AMTSBLATT ENDLICH DATENFUNK MIT SPRACHFUNK GLEICHGESTELLT
WERDEN! (so wie das in der Forderung der DFA kundgetan worden ist)

Den Rest regeln die Funker jeweils lokal je nach Situation schon selber!

>Zu dem Thema "Freigabe aller CB-Kanäle für digitalen Datenfunk" bin ich
>persönlich der Meinung:
>- Dies würde überall lokal zu einer anderen Auswahl an Sendefrequenzen führen
>(wie jedem frei nach Schnauze).

Gerade als Funkamateur sollte Dir nicht fremd sein, wie es im Kurzwellenbereich
auf CB-Frequenzen bei offenem Band zugeht! Meinst, dass es dabei auch nur
eine minimale Rolle spielt, ob bei all dem Durcheinander aus AM/SSB/FM-
Gekreische 2 PR-Toene mitzwitschern?

Da man bei 1200 Bd AFSK sowieso mindestens 14 dB Signal/Geraeuschabstand
braucht, um ein PR-Signal ueberhaupt auswerten und damit eine Verbindung
unterhalten zu koennen, ist im Falle von starken Bandoeffnungen sowieso
PR auf der Verliererseite.

>Und spätestens bei erweiterten Ausbreitungsbedingungen ist alles ein
>digitaler und analoger Matsch. 

Schmarrer! Auf CB-Funk werden keine digitalen Signale uebertragen. Die Modems
senden immer noch abwechselnd exact 2 Toene. Und die sind nunmal analog.

>- Es ist keinerlei Konzept mehr da (zwingend), welche Kanäle für digitalen
>Funk und für Sprechfunk freizuhalten wären ... das gibt viel unnötiges
>Durcheinander. Dadurch wirds auch noch schwieriger, etwas zu koordinieren.
>Wie soll man einem Sprechfunker klarmachen, daß er in XYZ einen anderen Kanal
>freihalten muss als in ZXY? Und umgekehrt einem Mann mit
>Packet-Radio-Anwendungen??!

Du brauchst ueberhaupt niemandem irgendetwas klar zu machen. Jeder PR-Sysop
muss sich (auch bisher immer schon) sowieso mit seinem Funkumfeld (nicht nur
PR, sondern auch Phonie) verstaendigen. Da jeder Nodebetreiber zwangslaeufig
mit seinen Nachbarn sich absprechen muss - sonst klappt hald mal keine
Funklinkstrecke ueber mehrere Digis - wird sich auf PR nicht viel aendern,
wenn die bislang vollkommen hirnrissigen Knebelungen fuer PRler im Amtsblatt
ganz wegfallen.

Wenn das Band voll geoeffnet ist, kannst mit den Frequenzen sowieso nichts
Sinnvolles mehr anfangen. Und die diversen Brennerfunker, die dann zuhauf
regelmaessig aktiv sind, halten sich ganz bestimmt auch nicht an
Amtsblattbestimmungen, wenn sie schon zuvor gegen Gesetze verstossen.

>Für einige ist es anscheinend lieber, daß alle ohne Konzept arbeiten ... mir
>sein) als völlige Freiheit mit Chaos.
>
>73 de Andreas
 
Mein lieber Andreas Koch und Gleichgesinnte: Dieses "Konzept" mit der
amtlichen Begrenzung von lediglich PR durch die Vorgabe einiger weniger
Kanaele ist grober Unfug und Diskriminierung!

Und dieser Unfug muss abgestellt werden!

Dieses "Konzept" hat seit 1994 - der Freigabe von PR - noch NIE funktioniert!!

Jetzt bist Du schon so lange auf Funk und hast offensichtlich die letzten
30 Jahre beim Zuhoeren auf der QRG staendig Beobachtungsfehler gemacht.

Man sollte Dich in einer Almhuette auf 2000 m ueNN mal 2 Monate lang
bei taeglich offenem Band dazu verdonnern, staendig alle CB-Kanaele
abhoeren zu muessen und alle lokalen Ereignisse im Umkreis von 150 km
zu protokollieren. Jeden Verstoss gegen die Funkdisziplin, jede Poebelei,
jeden Streit, jedes fuer normaldenkende Menschen unsinnige Gequatsche, 
jede Ruecksichtslosigkeit bezueglich der Kanalwahl durch mobile Funkteilnehmer
oder auch durch Heimstationen, die sich untereinander noch empfangen koennen.

In einer eigenen Rubrik solltest Du beurteilen muessen, ob jedes einzeln 
gefuehrte QSO sinnvoll war oder nicht, ob eigentlich ueberfluessig oder
notwendig. Und auch, ob fuer das Mitgehoerte nicht andere Medien sinnvoller
zu verwenden gewesen waeren.

Desweiteren solltest Du speziell die Kanaele 41 ... 80 auf 
Aktivitaeten aus ausgerechnet den Laendern (Schweiz, Oesterreich, Frankreich)
daraufhin beobachten, ob dort innerhalb dieser Laender auf diesen Frequenzen 
normaler CB-Funkbetrieb (also illegal) und von welchen Nationalitaeten 
gemacht wird.

Ich wette: Du wuerdest Dich wundern!

weiter in 2/2



Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 09.07.2025 23:31:49lZurueck Nach oben