OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

NB1BKM

[Box OBB]

 Login: IN1BKM





  
HF1BKM > MEINUNG  03.05.04 01:32l 168 Lines 8502 Bytes #999 (999) @ DL
BID : 3E5NB1BKM_04
Read: L66BPH HF1BKM ES1MBL DO1MLP MZ1AIB BL1AIB TW1KOL OW1BKM RS2BKM KW1BKM
Read: HW1BKM HF1MBL FB1BKM FS1KOL JH1BFA PL1EBE RS1BKM PK1BKM D82MSE MH1TYR
Read: JH1TYR HF2BKM HB1AIB BK1BKM HF3BKM DQA334 ES1FAI RN1NMB DAF999 BL1MBL
Read: IN1BKM
Subj: 1/2 Dlnet-Geschnatter
Path: NB1BKM
Sent: 040503/0032z @:NB1BKM.#RO.OBB.BAY.DEU.BCMNET [JN57XV] OBCM1.04b47_bn1 LT:
From: HF1BKM @ NB1BKM.#RO.OBB.BAY.DEU.BCMNET (Franz)
To:   MEINUNG @ DL
X-Info: Sent with login password

Teil 1/2 Dlnet-Geschnatter

Reaktion auf Dlnet-Fehler und daraus resultierendem Zensur-Vorwurf

Da durch unsere Freunde in Fulda und Weng/NDB hier im Mailboxnetz ja
nichts unversucht gelassen wird, um den Leuten vom CB-BCMNETz eines
reinzuwuergen, wird nun auch in Weng/NDB das probate Mittel der
"virtuellen User" angewandt, um ja nicht als der fuer staendige
QRG-Zumuellung verantwortliche Sysop selbst auftreten zu muessen. Im Forum
von Henning Gajek (cb-packet@yahoogroups.de) habe ich daher den folgenden
Kommentar eingespielt, der natuerlich auch hierher ins Mailboxnetz muss:

In meinem Kommentar vom 22.04.04, 17:02 zum Thema "Zensur im BCMNET"
hatte ich in Richtung Marc-Andre Alpers argumentierend bereits vorhergesagt,
dass

"Alles, was jetzt von Seiten des Regio/Dlnet in dieser Sache noch kommen
wird, kann nur noch Schmarrn sein!"

Leider bleibt uns ja offensichtlich kein noch so grosser Schmarrn wirklich
erspart - selbst auf vorbeugend angebrachte Hinweise hin auch nicht. Denn
heute ist diese, meine Vorhersage, bereits bestaetigt und damit leider wahr 
geworden.

Inhaltlich ging es dabei um von Thorsten Fleck gemachte Fehler, welche im
Zusammenspiel der Intreganten des Dlnet aus Fulda und aus Weng in
Niederbayern Leuten vom CB-BCMNET zugeordnet und vorgeworfen wurden. 

Der Spruch scheint auf Hans Harl bezogen aber leider doch zu stimmen:
Was Haenschen einst nicht lernte, das lernt der Hans nimmermehr!

Richtigstellungen von selbst gemachten, aber Anderen unterstellten
Fehlern gehoeren augenscheinlich nicht zu den hoffaehigen Gepflogenheiten
im Mafianetz.

Denn das Eingestehen von eigenen Fehlern wird in solchen Kreisen als 
Charakterschwaeche gedeutet, obwohl es unter intelligenten Buergern 
ueberwiegend als Charakterstaerke angesehen wird, wenn Leute das von 
ihnen Verbockte auch eingestehen und damit verantworten.

Weil aber die Pisa-Studie auch fuer die Mitgliedschaft im Dlnet von
tiefgruendiger Bedeutung zu sein scheint, bleibt mir nur festzustellen:

Es spielt zwar keine grosse Rolle, wenn einzelne Sysop im Netz kaum wirklich
Ahnung von der unfallfreien Bedienung, geschweigedenn Konfigurierung ihrer 
Mailboxen haben, aber speziell im Dlnet erleichtert eine ausgepraegte, 
diesbezuegliche Unwissenheit die Sache fuer eine Mitgliedschaft doch wohl
schon ungemein. 

Ansonsten duerfte doch aus Fulda wohl kaum auch noch Unterstuetzung
und Beifallgeklatsche wie durch diese Mail wieder oeffentlich kundgetan
werden sollte, fuer solchen Dilettantismus kommen. Anstattdessen unterstellt
Thorsten Fleck als Meisterlinkverbieger im Internet und wahrscheinlich auch
als Alibibeschaffer fuer andere Dreckschmeisseraktionen (z.B. in Richtung
Thueringen) lieber dem Andreas Stempfhuber, er haette Monitormittschnitte
hingetrickst. Vorsorglich glaubt er auch noch seine fachliche Minderqualifi-
kation dadurch oeffentlich verkuenden zu muessen, indem er behauptet, dass
die Darstellung vom Andreas nie in der gezeigten Form haette sein koennen.

Er ist ja noch jung und es besteht noch Hoffnung, dass er lernfaehig ist.

Durch seine schlampigen Recherchen und oft auch sehr voreilig daraus 
abgeleiteten Fehlinterpretationen ist mitlerweile Thorsten Fleck aus Fulda 
weit ueber Deutschland hinaus in der PR-Funkerschaft bekannt geworden.

Mit einem neuen Versuch zum Zwecke der erneuten Misskreditierung und wohl
auch zur Ablenkung von den realen Problemen zwischen den Kopfhoerern des
Hans Harl/DHH841 kommt von ihm diese Einspielung:

>Aus dem Mailbox-Netz:
>
>SYSOP  @DEU      de:MN0ING  30-Apr  18:47    565 Bytes
>Re: Sinnlose Aussendungen von DBO841/DNX841
>*** Bulletin-ID: U4EDBO841005 ***
>
>Path: !FD0FWD!DBO841!
>From: MN0ING @ DBO841.#NDB.S.DLNET.DEU.EU (Markus)
>To:   SYSOP @ DEU
>X-Info: Sent with login password
>
>Hallo Funkkollegen u. Sysops!
>
>Ich weiß nicht was AS1GBF angeblich gesehen haben will, aber mir
>ist nichts dergleichen aufgefallen.

Das liegt ganz einfach daran, dass es einem virtuellen User generell
schwerfallen duerfte, ueberhaupt irgendetwas wahrzunhemen.

Da ich den Sysop in Weng schon laenger persoenlich kenne, als es dieses
virtuelle Call MN0ING ueberhaupt gibt, stellt diese Mail nichts weiter
als eine ziemlich duemmliche und kindische Aktion, die noch nicht einmal
eines Pausenclowns wuerdig ist, dar. Deshalb halten sich die Lacher ueber
solch geistiges Potential auch in ziemlich bescheidenen Grenzen.

>                                     Seitdem aber der chaotische
>Datenaustausch vom BCMNETZ zwischen BX0GBF u. NB1BKN eingestellt

Einen Datenaustausch zwischen diesen Stationen hat es ueber die vorgenannten
Rufzeichen noch gar nie gegeben.

Wusste ich doch, dass da auch ein typisch Dlnet-Dummschwafelsatz in meine
Richtung kommen musste. Sonst waers ja fad.

Der Datenaustausch zwischen BX0GBF und NB1BFA und dann zur NB1BKM
jedoch lief immer schon auf Kanal 77 und nicht auf Kanal 24, um dessen
sinnlose QRG-Zumuellung durch Hans Harl DHH841/DHH842/WE1BAH/AB1LAN/
MN0ING/HANS1 ... es im Hinweis vom AS1GBF tatsaechlich ging.

Meine Anlage NB1BFA in Bad Feilnbach-Au ist derzeit nicht in Betrieb. Damit
ist auch kein Funklink von der BX0GBF zur NB1BKM benutzbar. Die Anlage
NB1FWS in Feldwies am Chiemsee wurde im August 2003 wegen Fortzug des
dortigen Sysop JH1FWS in die Oberpfalz abgebaut.

Voraussichtlich - wenn alles klappt - wird im Sommer 2004 aber im Osten 
Oberbayerns zusammen mit JH1FWS wieder eine Anlage mit Node und Mailbox 
aufgebaut werden. Erst dann wird auch der NB1BFA wieder fuer eigene Zwecke 
benoetigt und daher in Betrieb gehen. Denn auch in Salzburg gab es auch durch 
private Umstaende beim AT2SRM und daraus resultierenden Umzuegen den Wegfall 
der dortigen BCMNET-Anlage wie auch derjenigen in Mattighofen/Oberoesterreich 
zu beklagen. Auch diese sollten eigentlich schon mindestens ein halbes
Jahr wieder in Betrieb sein; tatsaechlich sind sie es aber immer noch nicht.

Um aktiven Stoerern, Denunzierern und Hetzern mehr Entfaltungsmoeglichkeiten
zu bieten, werde ich ganz bestimmt keine Node betreiben. Denn das widerspricht 
ganz eklatant meinem Bestreben nach Zusammengehoerigkeit und Zusammenhalt
unter den PR-Hobbyisten.

Von diversen bei mir hier in Oberbayern reichlich vorhandenen Breakerhuegeln
aus konnte ich aber das letzte halbe Jahr durchgehend selbst ebenfalls
die sinnlosen Connectversuche vom 841 zu dessen eMail-Forwardpartnern
ueber Funk auf Kanal 24 beobachten. Aber um des lieben Friedens Willen
haelt man hald sein Maul und versucht sich nicht selbst darueber aufzuregen.

Wieviele Bretter muss man dem dortigen Sysop Hans Harl/DHH841 eigentlich vor 
seinen Kopf genagelt haben, dass er selber ohne fremden Hinweis sowas ueber 
einen so langen Zeitraum nicht bemerkt haben will? Aber ueber Nachbarn sofort 
oeffentlich herziehen, wenn mal ein "Grasnarbenlink" schlecht oder gar nicht 
laeuft. Genau solche Helden brauchen wir hier, um PR vorwaerts zu bringen.

Diese Schmerzen :-((

Ich hab ihm zwar die letzten Jahre desoefteren dabei zugesehen und von
mehreren Breakerhuegeln aus die jeweiligen empfangenen S-Werte von der
841 mit denjenigen des Traegerstellers, welcher Links des CB-BCMNETs 
attakierte, verglichen und dabei von mehreren verschiedenen, bis zu 150 km 
voneinander entfernten, hochgelegenen Beobachtungsstandorten immer den
jeweils exact uebereinstimmenden S-Wert der 841er Anlage mit demjenigen des 
Traegerstellers festgestellt, trotzdem bislang nie etwas oeffentlich davon 
kundgetan. Denn ich hatte damit gerechnet, dass sich jeder Spinner auch
mal wieder ausspinnen wuerde. Aber wie ich hier durch diese Kommentierung
erneut erkennen muss, glauben Menschen mit solchen Charaktereigenschaften
- die hervoragend die Qualitaeten der Regionet/Dlnethaeuptlinge aus Fulda
ergaenzen - just immer dann, wenn sie von ihrem Heimatstandort weit genug 
entfernte Mitstreiter gefunden haben, dass oeffentlich nun die nur von ihnen
so behandelten Konkurrenten in der Nachbarschaft wie Feinde zu behandeln
sein muessten. Festzustellen ist dabei aber lediglich, dass schlicht die 
Teamfaehigkeit solcher Personen aufgrund ihrer EGO-Probleme fuer den Aufbau
und Betrieb eines gemeinsamen PR-Netzes nicht gegeben ist.

Denn alles, was die "Anderen" machen, kann ja nur "Scheisse" sein. Auch
dann, wenn man selbst die eigentlichen Funktionszusammenhaenge noch lange
nicht verstanden hat.

Erschwerend kam beim Traegersetzer noch hinzu, dass von jedem der 5 Standorte 
auch die Peilrichtung auch noch nach Weng in Niederbayern zeigte. 

weiter im Teil 2/2



Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 14.11.2025 13:38:51lZurueck Nach oben