OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

NB1BKM

[Box OBB]

 Login: IN1BKM





  
HF1BKM > MEINUNG  21.06.04 00:18l 199 Lines 9882 Bytes #999 (999) @ DL
BID : KE6NB1BKM_05
Read: L66BPH HF1BKM HF1MBL OW1BKM DO1MLP BL1AIB JH1BFA PL1EBE TW1KOL RS1BKM
Read: KW1BKM PK1BKM D82MSE MH1TYR JH1TYR HF2BKM HB1AIB BK1BKM HF3BKM DQA334
Read: ES1FAI RS2BKM MZ1AIB RN1NMB DAF999 BL1MBL IN1BKM
Subj: 1/3 DLNET(Sued/DHH841)Fakten
Path: NB1BKM
Sent: 040620/2318z @:NB1BKM.#RO.OBB.BAY.DEU.BCMNET [JN57XV] OBCM1.04beta49 LT:9
From: HF1BKM @ NB1BKM.#RO.OBB.BAY.DEU.BCMNET (Franz)
To:   MEINUNG @ DL
X-Info: Sent with login password

Teil 1/3 DLNET-Sued-Fakten

Hans Harl/DHH841 schrieb am 07.06.04 entgegen seiner vom 22.05.04 erstmals 
aufgestellten und danach auch noch mehrfach wiederholten Behauptung, zu
diesem Thema keine weiteren Aeusserungen mehr taetigen zu wollen:

>Hallo liebe Funkfreunde!
>
>Stempfhuber Andi (AS1GBF) aus Ergoldsbach schrieb:
>>Hallo allerseits,
>>Schade schade das Hans mit der Wahrheit so auf dem Kriegsfuß steht, so
>>das er zu den Fakten nicht mehr zurückfindet.
>
>Naja lieber Andi, wies mit der Wahrheit ausschaut, das koennen die Leser
>abwaegen - falls es ueberhaupt jemandem interessiert... ;-)

Aber nur dann, wenn sie auch korrekte und wahre Informationen bekommen.

Bei Deinen Erfindungen und Hinzudichtungen ist das sicherlich nicht der Fall.

1. Feststellung: Hans Harl haelt sich nicht an seine eigenen Ankuendigungen.
Andernfalls muesste dieses (nur fuer ihn) hochinteressante Thema schon laengst
abgeschlossen worden sein. Schliesslich wollte exact er keine weiteren
Aeusserungen mehr hierzu machen und von unseren Anlagen nichts mehr lesen.
Leider haelt sich Hans Harl aber noch nicht mal an seine eigenen Vorgaben.

Nachdem Andreas Stempfhuber die CB-BCMNET-Links am 07.05.2004 von Kanal 24
auf Kanal 6 umgestellt hatte, um den leidigen Wichtigbaken und sonstigen
Kanalblockieraktionen durch Hans Harl zu entgehen, dauerte es nur wenige Tage,
bis ausgerechnet Hans Harl exact wieder und nachhaltig auch auf Kanal 6
agiert.

Ich stelle also fest, dass die Aussagen von Hans Harl die Qualitaet derer,
welche man allgemein als Schwaetzer betitelt, haben. Getreu dem Motto:
"Was interessiert mich mein Geschwaetz von gestern ..."

Hans Harl ist unser Verschwinden von Kanal 24 nun auch wieder nicht recht.
Zuvor hatte er genau das gefordert und auch keine Moeglichkeit
ausgelassen, der Oeffentlichkeit zu suggerieren, wie klein und unwichtig doch
das CB-BCMNET ist.

Mit dieser Aussage hat er sicherlich recht. Grundsaetzlich ist naemlich gar
kein Hobby wirklich wichtig und Groesse ist in jeder Beziehung relativ. Das
DLNET ist in Ober/Niederbayern naemlich noch nicht einmal ein Netz. Und schon
gar keines, welches ueber eigene Funklinks angebunden waere.

2. Feststellung: Falsche Behauptungen!

>Seit dem Wiedereinstieg des BCMNET ins deutsche PR-Geschehen gibt es nur
>Aerger!

So? Mit wem denn? Wer hetzt denn da im Hintergrund staendig? 

Ich musste im gesamten Verlauf immer wieder den im Hintergrund stets hierbei
aeusserst aktiven Hans Harl identifizieren. 

Das also versteht man beim DLNET unter Koordination. Na Bravo!

Somit integriert er sich auch wunderbar ins Gesamtbild der DLNET-Fuersten aus
Fulda ein. Viele unueberlegte Schnellbehauptungen und danach sofort "End of
Discussion" kommen von ihnen.

Werden dann vom CB-BCMNET solche Behauptungen durch Fakten aus der Praxis
oeffentlich widerlegt, folgt das grosse Schweigen. Aber trotzdem wird im
Untergrund weiter gegen exact diese Leute des CB-BCMNETs agiert, welche fuer
die gesamte CB-Funkerschaft im Packet-Radio Verbesserungen ersonnen und dann
in die Open-BCM-Version der Baycom-Mailbox programmtechnisch ueberfuehrt 
haben.

Ich habe selten so schwachsinnige Kommentare gelesen, wie von Hans Harl
in juengster Zeit. Wie z.B. den, dass im CB-BCMNET sich alle Sysop den
softwaremaessigen Doktrien der CB-BCMNET-Version der BCM zu unterwerfen
haetten. Niemand muss sich dem CB-BCMNET-Konzept anschliessen, wenn er damit
nicht einverstanden ist. Und jederzeit kann derjenige Sysop, der nicht mehr
damit einverstanden ist, sich wieder vom CB-BCMNET trennen. Jedoch eines wird
im CB-BCMNET nicht passieren: Dass naemlich Nullinger, welche durch die
Verwendung von vielen Rufzeichen und stets begleitet von ihrem Dumgeschwalle,
doch alles nur fuer die "User" zu tun, oeffentliche Meinungsmanipulationen
und Schickanen der real existierenden PR-Nutzer ausfuehren.

Als Hans Harl noch im CB-BCMNET als Mitsysop der BX0GBF aktiv war, musste
ich bei diesem ansonsten netten Menschen leider Charakterschwaechen
feststellen, an die ich vorher nicht glauben wollte.

Mit dem Call AB1LAN hatte er sich stets ueber seine Mitsysopkollegen
anonym lustig gemacht. Auch wir verstehen Spass. Jedoch hoert jeder Spass
dann auf, wenn er ins Boesartige umschlaegt. Wenn konkret Kollegen zum
Erzielen eines eigenen Vorteils und logischerweise mit Nachteilen fuer Andere
behaftet unter Druck gesetzt werden. Oder wenn einer wie Hans Harl glaubt,
alle Anderen haetten sich nur an seinen Interessen zu orientieren.

Hans Harl wollte damals vor ueber 3 Jahren, als ich ihn mit der Tatsache
telefonisch konfrontiert hatte, dass exact ER AB1LAN sei, sich komplett
von PR zurueckziehen. Nur deshalb, weil ich ihm privat diese Mitteilung
gemacht hatte, zeigte er eine solche Reaktion? Da musste was oberfaul sein!
Und ER war schlagartig nicht mehr zu sprechen und hat sich von der AFu-Runde
in Woerth/Isar verabschiedet. Da stellt sich die Frage, was denn die AFu-Runde
in Niederbayern mit meiner privaten Vorhaltung am Telefon an Hans Harl zu tun
hat. Oder etwa nicht?

Der gemeinsame Nenner findet sich nur darin, dass exact dort die einzige 
Informationsquelle war, die AB1LAN tags darauf fuer seine Spoetteleien nutzte. 
Nur war bei dieser Afu-Runde kein CBler, der sich als AB1LAN vorgestellt
haette, zugegen. Wohl aber Hans Harl. Ueberhaupt war ich der einzige 
reine CBler in dieser AFu-Runde.

Nun stellt sich die Frage: Warum zog sich Hans Harl ploetzlich zurueck, wenn
er doch angeblich nicht AB1LAN war? Macht das jemand, der zu Unrecht falsch
beschuldigt worden war und die Wahrheit nicht zu fuerchten braeuchte? 

Ich denke nicht. Der wuerde naemlich selbst bemueht sein, an der Aufklaerung
mitzuwirken. Ein Hans Harl aber glaubte und glaubt leider immer noch, seine
langjaehrigen Wegkameraden nach wie vor nach Belieben verscheissern zu
koennen.

Das aber ist sein Problem, nicht unseres. Und leider ist das bei ihm zum
chronischen Problem geworden. Heilung nicht in Sicht. 

Wenn hier jemand fuer Aerger sorgt und hierzu Dritten den nicht der
Wahrheit entsprechenden Informationsfluss zu dem Zweck zukommen laesst, um
Andreas Stempfhuber in Misskredit bringen zu koennen, nur weil der sich von
niemandem rumkommandieren laesst, dann ist das Hans Harl, der fuer den oben
beschriebenen Aerger sorgt!

>Sie koennen sich einfach nicht eingliedern und auch nicht ehrlich
>sein, das ist das Manko! 

Worin sollten wir uns denn eingliedern wollen? In ein deutlich schlechteres
Mailboxnetz als unser eigenes? In die oft nicht nachvollziehbaren
Denkstrukturen eines Hans Harl? In die Eigenmaechtigkeiten des DLNET?

Fakten bitte! 

Falls das immer noch nicht bis Weng durchgedrungen sein sollte:

Im Juli 2003 beim Netzsysoptreffen des CB-BCMNETs wurde entschieden, dass
wir im CB-BCMNET eigenstaendig bleiben.

Wir koennen nicht ehrlich sein?

Fakten bitte!

>Dies wurde damals auch schon von den DLNET-Sysops sehr schnell erkannt und
>deshalb ist die Zusammenarbeit zwischen DLNET und BCMNET gescheitert!

Nun, hochverehrter Hans, Du weisst zwar hoechstens einen kleinen Teil der
tatsaechlichen Geschehnisse, weil damals der Grossteil unserer Bemuehungen um 
ein funktionierendes Mailboxnetz per eMail und telefonisch abgelaufen sind.

Also:

1. Das Angebot fuer eine Zusammenarbeit zwischen CB-BCMNETz und dem damals
in der fruehen Entstehungsphase begriffenen DLNET ging von mir aus. Es
scheiterte schliesslich wegen mangelnder fachlicher Qualifikationen seitens
der Hauptakteure des DLNET. Denn technische Diskussionen koennen nicht nach
Nasenfaktor, sondern nur nach technischen Fakten gefuehrt werden.

Physikalische Gegebenheiten sind nun mal nicht personenabhaengig.

2. Es wurde von uns zunaechst im privaten e-Mail-Austausch eine Art
Pflichtenheft bezueglich der Gatewaymailboxen vorgestellt und zur Diskussion
aufgefordert. Denn uns vom CB-BCMNET war und ist wichtig, die
Userschutzfaehigkeiten innerhalb des CB-BCMNET aufrecht zu erhalten.
Leider haben wir auch auf Nachfrage(n) bezueglich der DLNET-Wuensche zum
Gateway-Pflichtenheft keine Informationen erhalten.

Unter anderem an exact Deinem Verhalten, hochverehrter Hans Harl, zeigt sich
die Notwendigkeit von Userschutzmassnahmen im CB-PR-Mailboxnetz. Denn es gibt
ausser Dir leider noch viele derartige Spezialisten mehr, welche glauben, im
Mailboxnetz unter zig verschiedenen Identitaeten unterwegs sein zu muessen,
um Meinungen und auch Verhaltensweisen in bestimmte Richtungen lenken zu
koennen. Oft genug gelingt das leider. Noch schlimmer ist jedoch, wenn in
einem Mailboxnetz Mails durch Verstellen der Heimatmailbox fehlgeleitet
werden koennen oder mittels Callmissbrauch einem netzweit bekannten User
nicht von ihm selbst stammende Worte in die so gefaelschten Mails gelegt
werden.

3. Vom CB-BCMNET kam der Hinweis, dass NUR BEIM DLNET zumindest fuer die
Baycom-Mailboxversionen die dort verwendete H-Route zu lang ist und daher
mit hoher Wahrscheinlichkeit unter bestimmten Konstellationen die Usermail-
zustellung nicht funktionieren wird. Und Usermailzustellung ist eine der
allerwichtigsten Eigenschaften eines Mailboxnetzes.

Mein Vorschlag lautete damals: Im DLNET den Teil ".DEU.EU" wegfallen lassen,
das CB-BCMNET verwendet ebenfalls dann DLNET als H-Routen-Kenner.
Oesterreich verwendet dann OENET, Schweiz CHNET, Frankreich z.B. FRNET usw.
Grosses Geschrei folgte vom DLNET: Ja nieee und ueberhaupt nicht ...
Die Zeit verging und es kamen immer noch ueberhaupt keine Rueckmeldungen
oder Erweiterungen zum von uns zur Diskussion gestellten Pflichtenheft der
Gatewayanlagen.

Es erfolgte deshalb eine Nachfrage meinerseits des Nachts im Convers.
Dabei Erinnerung an Problematik mit zu langer H-Route. Dabei Benennung eines
Fallbeispieles durch Andreas Stempfhuber, wo die zu lange H-Route zu
Routingproblemen fuehrt. Wurde innerhalb weniger Sekunden von Thorsten Fleck
als unbedeutend abgetan. 

weiter im Teil 2/3 DLNET-Sued-Fakten



Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 12.11.2025 17:00:24lZurueck Nach oben