OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

NB1BKM

[Box OBB]

 Login: IN1BKM





  
DHH841 > TECHNIK  08.02.04 00:38l 43 Lines 2319 Bytes #999 (0) @ DEU
BID : 52EDBO841009
Read: HF1BKM BL1AIB DO1MLP OW1BKM IN1BKM
Subj: Brennstoffzelle
Path: NB1BKM<BX0GBF<AS1BOX<DOK001<HX0BBS<DBX997<DBO501<DBO841
Sent: 040205/1549z @:DBO841.#NDB.S.DLNET.DEU.EU [LA JN68EP] OBcm1.04
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.S.DLNET.DEU.EU (Hans)
To:   TECHNIK @ DEU
X-Info: Sent with login password

Die Brennstoffzelle - Universalkraftwerk der Zukunft

Die Brennstoffzelle erzeugt Strom, indem sie chemische Energie direkt in 
elektrische umwandelt. Vom Aufbau her aehnelt die Zelle mit ihren zwei 
Elektroden einer herkoemmlichen Batterie. Im einfachsten Fall reagieren 
in ihr Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zu Wasser (H2O). Diese nor-
malerweise explosionsartige Knallgasreaktion zerlegt die Brennstoffzelle 
mit einem Trick in Teilschritte.

Mehrere Brennstoffzellen koennen zusammengeschaltet werden, um die ge-
wuenschte elektrische Spannung etwa fuer Elektromotoren oder Lampen zu 
erzeugen. Darueber hinaus laesst sich auch die Abwaerme der Brennstoff-
zelle nutzen. Insgesamt erreicht die Technik damit einen derzeit nahezu 
unschlagbaren Wirkungsgrad von bis zu 85 Prozent. Ausserdem sind Brenn-
stoffzellen leiser als konventionelle Generatoren und arbeiten praktisch 
ohne schaedliche Abgase. Allerdings muss der Wasserstoff zunaechst er-
zeugt werden, was noch aufwendig ist. Zudem koennen dabei auch Treib-
hausgase entstehen. Manche Verfahren setzen auf wasserstoffhaltige 
fossile Energietraeger wie Benzin und Erdgas andere auf Wasser.

Heute gibt es mehrere verschiedene Typen von Brennstoffzellen, die bei 
unterschiedlichen Betriebstemperaturen arbeiten und jeweils Vorteile 
fuer spezielle Einsatzgebiete haben. Geforscht wird unter anderem an 
Einsatzmoeglichkeiten in Autos und Laptops, aber auch zur dezentralen 
Energieversorgung in Haeusern, Siedlungen oder Fabriken.

Die einzelnen Teilschritte in der Brennstoffzelle: Wasserstoffmolekuele 
werden an der einen Elektrode (Anode) in Elektronen und Wasserstoffionen 
zerlegt. Die Elektronen laden die Anode negativ auf. Die Ionen dagegen 
wandern beispielsweise durch eine Spezialmembran zur anderen Elektrode, 
der Kathode. Dort werden die Sauerstoffmolekuele durch die Aufnahme von 
Elektronen in Sauerstoffionen zerlegt, wobei sich die Kathode positiv 
auflaedt. Es entsteht auf diese Weise eine elektrische Spannung zwischen 
den beiden Elektroden von etwa einem Volt. An der Kathode verbinden sich 
die Wasserstoff- und Sauerstoffionen zu Wasser, das kontinuierlich aus 
der Zelle abgefuehrt wird.

Quelle: 2004 DPA

73 de Hans!


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 22.12.2024 06:20:34lZurueck Nach oben