| |
FFL0EV > DARC 30.10.25 16:25l 246 Lines 12759 Bytes #4 (7) @ BCMNET
BID : UZAFFLB0X_1E
Subj: Deutschland-Rundspruch 43/2025
Path: NB1BKM<FFLB0X
Sent: 251030/1525z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To: DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 43/2025, 44. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 30. Oktober 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 44. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Frequency Measurement Test
- Verlaengerung des Diplomzeitraums fuer die "75 Jahre DARC"-Sonderdiplome
- Harald Rode, DL4HR, wird neuer Co-Referent fuer Weiterbildung
- Interview unter dem Turm mit DL3EL ueber die Kooperation von VDE und DARC
- 50. Ausgabe - Happy Birthday Funktionstraegerseminar!
- Save the date: 46. GHz-Tagung Dorsten am 28. Februar 2026
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Frequency Measurement Test
--------------------------
Die Frequenz von Traegern auf der Kurzwelle soll gemessen werden, und zwar
moeglichst genau: Etwa 20- oder 50-mal genauer, als fuer uebliche Zwecke
nuetzlich ist. Das Ganze versteht sich als eine nerdige Herausforderung an
Leute, denen so etwas Spass macht. So laesst sich der "Frequency Measurement
Test" (FMT) zusammenfassen, den die ARRL zweimal im Jahr veranstaltet. Bald
ist
es wieder soweit: In der naechsten Woche am Freitag, am 7. November, findet
der
naechste FMT statt, in aller Fruehe von 02:30 bis 03:21 UTC.
Die aus unserer Sicht unangenehm naechtliche Uhrzeit erhoeht immerhin die
Chance, dass die 40-m- und 80-m-Signale aus den USA in Deutschland ueberhaupt
zu hoeren sind. Weitere Details hat die FMT-Webseite [1]. Wie ein normaler
Transceiver aufs Hertz genau kalibriert werden kann, beschreibt ein CQ
DL-Artikel aus Heft 8/24, der inzwischen im Blog des Autors, DJ3EI, verfuegbar
ist [2], auch in englischer Uebersetzung.
Verlaengerung des Diplomzeitraums fuer die "75 Jahre DARC"-Sonderdiplome
------------------------------------------------------------------------
Der Zeitraum fuer das Erarbeiten der "75 Jahre DARC"-Sonderdiplome wurde
verlaengert: Sie koennen nun bis zum 31. Dezember 2025 erarbeitet werden. Die
Beantragung der Diplome ist anschliessend noch bis zum 31. Maerz 2026
moeglich.
Hintergrund dieser Entscheidung ist, dass viele Funkamateure ihre QSOs selten
oder gar nicht in das DCL hochladen. Dadurch fehlen den Diplomjaegern oft die
notwendigen Bestaetigungen, um das Diplom zu beantragen. Mit der Verlaengerung
soll allen Interessierten die Gelegenheit gegeben werden, noch fehlende Punkte
zu sammeln und das Diplom erfolgreich abzuschliessen.
Wichtiger Hinweis: Die vier fuer das Diplom erforderlichen Sonderstationen -
DC75DARC, DD75DARC, DK75DARC und DR75DARC - sind nur noch bis zum 31. Oktober
2025 aktiv. Wer das Diplom anstrebt, sollte daher moeglichst viele QSOs mit
diesen Stationen fuehren, bevor sie abgeschaltet werden. Darueber berichtet
der
DX-Referent des DARC, Andreas Salder, DK5ON.
Harald Rode, DL4HR, wird neuer Co-Referent fuer Weiterbildung
-------------------------------------------------------------
Das Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung, kurz AJW, im DARC e.V.
ist wieder vollstaendig: Harald Rode, DL4HR, uebernimmt in Zukunft die
Verantwortung fuer den Bereich Weiterbildung. Damit werden auch die beliebten
Dienstags-Technik-Treffs auf der DARC-Videoplattform kontinuierlich
fortgesetzt
und weiterentwickelt.
Nach dem viel zu fruehen Tod von Manfred Widmer, DL2GWA, der nach schwerer
Krankheit verstorben ist, hinterliess er eine grosse Luecke im AJW-Referat.
Mit
Harald Rode, DL4HR, konnte nun ein wuerdiger Nachfolger gewonnen werden, der
die erfolgreiche Arbeit im Sinne von Manfred fortfuehren wird.
Harald engagiert sich seit vielen Jahren in der Aktivierung von Ortsverbaenden
- sowohl in seinem eigenen OV Werl (O49) als auch durch die Mitbetreuung der
Funktionstraegerseminare 2.0 in Baunatal. Sein Leitmotiv: "Weiterbildung ist
der Schluessel zur Aktivierung der Ortsverbaende." Darueber hinaus hat Harald
als Teamleiter massgeblich an der Erstellung des neuen Fragenkatalogs
mitgewirkt. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit wird die Wiederbelebung
und Weiterfuehrung der Reihe Dienstags-Technik-Treff sein.
Wer Lust hat, einen Vortrag zu halten oder ein Thema beizusteuern, ist
herzlich
eingeladen, sich per E-Mail zu melden [3]. Wir freuen uns auf frische Impulse,
spannende Inhalte und viele Teilnehmende!
Interview unter dem Turm mit DL3EL ueber die Kooperation von VDE und DARC
-------------------------------------------------------------------------
In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Menschen
und
ihre Leidenschaft fuer ihr Projekt vor. In der Folge 79 sprechen wir mit
Thomas
Beiderwieden, DL3EL, in seiner Doppelfunktion als DARC-Mitglied und
Bezirksverbandsvorsitzender vom VDE Rhein-Main e.V. OM Thomas trafen wir auf
den Feierlichkeiten anlaesslich 75 Jahre DARC e.V. in Baunatal am 30. August.
Im Interview unternehmen wir eine kleine Reise vom DARC ueber die
Feierlichkeiten bis hin zu dem, was man vor Ort erleben konnte. So durfte der
VDE bei der Ballonmission unterstuetzen. Es geht aber auch um die
MINT-Kooperation zwischen den Interessenverbaenden. Schauen Sie doch mal rein
in unser "Interview unter dem Turm" Folge Nr. 79 [4].
50. Ausgabe - Happy Birthday Funktionstraegerseminar!
-----------------------------------------------------
Waehrend Sie mehrheitlich diesen Deutschland-Rundspruch auf den Baendern
hoeren, findet am Wochenende Ende Oktober/Anfang November in der
DARC-Geschaeftsstelle die Jubilaeumsausgabe des Funktionstraegerseminars
statt.
Die 50. Ausgabe unterstreicht die Erfolgsgeschichte der Seminarreihe, die seit
2006 in der DARC-Geschaeftsstelle stattfindet. Die Teilnehmer - mit dem Fokus
auf Ortsverbandsvorsitzende, ihre Stellvertreter und Kassierer - fahren nicht
selten begeistert nach Hause. Einen juengsten Erlebnisbericht finden Sie in
der
Dezemberausgabe der CQ DL. Inhaltlich geht es um das Handwerkszeug fuer ein
aktives OV-Leben mit Vortraegen ueber Kassenfuehrung im Ortsverband,
Mitgliederversammlung und Wahl, Presse und Oeffentlichkeitsarbeit, Datenschutz
im OV und vieles mehr. Auch fuer das Jahr 2026 plant der DARC e.V. wieder
Seminare im Amateurfunkzentrum. Auf der DARC-Webseite finden Sie weitere
Informationen zum Seminar und auch Anmeldeunterlagen zu gegebener Zeit [5].
Save the date: 46. GHz-Tagung Dorsten am 28. Februar 2026
---------------------------------------------------------
Am 28. Februar 2026 wird die naechste GHz-Tagung in Dorsten stattfinden [6].
Fuer die 46. GHz-Tagung werden noch Vortraege oder Beitraege fuer den
Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmerinnen
und Teilnehmer! Jeder Beitrag ist willkommen, unabhaengig davon, ob es sich um
einen rein technischen Vortrag, einen Erfahrungsbericht von einem Contest oder
einen "Know-how"-Tipp handelt. Wenn Sie einen Vortrag halten oder einen
Beitrag
fuer den Tagungsband einreichen moechten, wenden Sie sich bitte an die
Tagungsleitung. Diese ist per E-Mail zu erreichen [7]. Wir freuen uns auf ein
Wiedersehen und einen informativen Austausch auf der GHz-Tagung in Dorsten!
Fuer die Tagungsleitung berichtet Ralf Benninghoff, DG6EA.
Aktuelle Conteste
-----------------
1. November: Silent Key Memorial Contest, IPA Radio Club Contest und
Holzhammer
Contest
1. bis 2. November: UKEI DX Contest und IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
2. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW Contest
3. bis 9. November: VFDB Aktivitaetstage
8. November: Aktivitaetswochenende Schleswig-Holstein
8. bis 9. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX
CW
Contest
9. November: Aktivitaetswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 29. Oktober, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 22. bis 29. Oktober:
Wir erlebten sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen
Kurzwellenbaendern. Der solare Fluxindex lag zwischen 140 und 120 Einheiten,
Tendenz fallend [8]. Beim geomagnetischen Feld hatten wir grosses Glueck, denn
am 21. Oktober explodierte auf der Rueckseite der Sonne eine riesige
Plasmawolke. Sie stoerte uns nicht. Das Erdmagnetfeld blieb ruhig mit k-Werten
zwischen Null und Drei. Mit fortschreitendem Herbst sinkt die
Sonnenscheindauer
und die Bahnhoehe der Sonne in der noerdlichen Hemisphaere. Die D-Schicht
bildet sich dadurch kuerzer als im Sommer aus und verschwindet abends schnell.
Die Hoehe der F2-Schicht sinkt. Ausserdem wird sie dichter und dadurch
effektiver als reflektierende Schicht fuer Funkwellen. Bereits vor dem WWDX
SSB
Contest waren die oberen Baender gefuellt mit exotischen Rufzeichen. Aus
einigen Berichten vom Contest geht hervor, dass das 10-m-Band am Sonnabend
hervorragend offen war. Das spiegelte sich auch in den fuer 3000 km
Sprungentfernung geltenden MuF2-Werten aus Juliusruh wider. Sie lagen nachts
zwischen 10 und 14 MHz und tagsueber weit ueber 30 MHz [9].
Vorhersage bis 5. Oktober:
Wir erwarten nahezu unveraenderte Ausbreitungsbedingungen auf allen
Kurzwellenbaendern, auch wenn bis zum Monatsende staerkere geomagnetische
Stoerungen vorausgesagt sind. Die Ionosphaere ist noch in DX-freundlichem
Zustand. Zwei aktive alte Sonnenfleckengruppen werden etwa am Wochenende am
oestlichen Sonnenrand wieder erscheinen und die vorhandenen Fleckengruppen
ergaenzen. Bis dahin bleibt die Sonnenaktivitaet gering, aber der solare Flux
steigt langsam auf etwa 130 Einheiten. Morgens und abends waehrend der
Daemmerung finden wir DX-Signale auch auf den unteren Baendern. Nachmittags
gab
es auf 40 m bereits CW-QSOs ueber den langen Weg zur US-Westkueste. Ein Blick
auf die Verlaufskurven zum Sonnenfleckenzyklus zeigt, dass wir uns im
vorhergesagten Normbereich befinden [10]. Von einem erhofften zweiten Peak ist
aber keine Spur zu sehen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:21; Melbourne/Ostaustralien 19:18;
Perth/Westaustralien 21:23; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska
17:13; Johannesburg/Suedafrika 03:21; Tokio/Japan 20:58; Honolulu/Hawaii
16:32;
San Francisco/Kalifornien 14:31; Port Stanley/Falklandinseln 08:26;
Berlin/Deutschland 05:54.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:57; San Francisco/Kalifornien
01:16;
Sao Paulo/Brasilien 21:17; Port Stanley/Falklandinseln 22:56; Honolulu/Hawaii
03:57; Anchorage/Alaska 02:06; Johannesburg/Suedafrika 16:21;
Melbourne/Ostaustralien 08:49; Auckland/Neuseeland 06:49; Berlin/Deutschland
15:45.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite,
in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://fmt.arrl.org
[2] https://dj3ei.famsik.de/blog/de/posts/2024/Frequenzkalibrierung/
[3] ajw@darc.de
[4] https://youtu.be/51UyaE17cJM
[5] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/
[6] http://www.ghz-tagung.de
[7] tagungsleitung@ghz-tagung.de
[8] https://www.solen.info/solar/
[9] https://giro.uml.edu/ionoweb/
[10] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
* Mit freundlicher Genehmigung vom DARC ins CB Packet Radio uebernommen *
Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |